Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Geschichte des brandenburgisch-preußischen Staates und der Neuzeit seit dem Westfälischen Frieden - S. 172

1906 - Münster in Westf. : Schöningh
fhrte fernen vertriebenen Bruder nach Madrid zurck. Als aber Napoleon infolge eines neuen Krieges mit Osterreich dos Land bevleffen mute erhoben sich die Spanier, unterstutzt von den Englndern, zu einem neuen Befreiungskampfe, der mit der endlichen Vertreibung der Franzosen im ^ohre 1814 endete. Der Sohn Karls Iv. kehrte als König Ferdinand Vii nach Spanien zurck. Krieg gegen den Kirchenstaat. 1809. Auel) der Papst Pius Vii. wollte die Kontinentalsperre in seinem Gebiete ittchi einfhren, ein Schutz- und Trutzbndnis mit Frankreich nicht eingehen und seinen Wohnsitz nicht nach Paris verlegen, um die Unabhngigkeit des apostolischen Stuhles nicht zu gefhrden. Napoleon hob deshalb im Jahre 1809 den Kirchenstaat, der frher schon mehrere Provinzen verloren hatte und seiner Kunstschtze be-raubt war. auf und lie den Papst, der der ihn den Bann ausgesprochen hatte, nach Fontaineblean in Haft bringen. Krieg gegen Hsterreich. 1809. 3ll Napoleon in Spanien beschftigt war, hielt sterreich den Zeitpunkt fr gekommen, seiner vollstndigen Unterdrckung vorznbeugeu. und erklrte an Frankreich den Krieg. Napoleon brach schnell nach den Rheinbundstaaten auf, drngte die sterreicher zurck und nahm Wien zum zweiten Male ein; auf dem Marchfelde wurde er dann aber in der Schlacht bei Aspern (1809)-besiegt und aus Wien znrckgeworsen. Die errungenen Vorteile der sterreicher gingen zwar schon bald durch den Sieg Napoleons bei Wagram (1809) wieder verloren, aber der Glaube au die Unbesiegbar-keit des Korsen war zerstrt. Im Frieden zu Schnbrunn mute sterreich Salzburg an Bayern. Galizien an das Groherzogtnm Warschau abtreten, die Kontinentalsperre einfhren und wurde durch den Verlust von Dalmatien und Istrien vom Meere abgeschnitten. Die Unzufriedenheit des deutschen Volkes der die Gewaltherrschaft Napoleons zeigte sich in verschiedenen Aufstnden und Einzelerhebungen. w ,r ie tiroler erhoben sich im Jahre 1809 unter ihrem heldenmtigen Anfhrer Andreas Hofer, dem Sandwirt von Passeier, dem sich der khne ^peckbacher und der Kapuzinerpater Haspinger anschlssen. Nach mehreren glcklichen Erfolgen (Sieg am Jselberg bei Innsbruck) und khnen

2. Geschichte der Neuzeit - S. 280

1887 - Wiesbaden : Kunze
280 Dritte Periode der Neuzeit. welche den Krieg im kleinen führten und den Franzosen großen Schaden zufügten. Wellington erschien mit einem neuen Heere, siegte bei Salamanea 1812 und befreite Eadix von mehrjähriger Belagerung. Der Norden Spaniens wurde von Soult zwar noch besetzt gehalten; als aber das Glück Napoleon in Rußland verließ, war auch das Geschick des französischen Heeres in Spanien entschieden. Wellington siegte über Jourdan bei Vittoria 1813 und folgte dem mit Joseph abziehenden Rest der Franzosen über die Pyrenäen nach Frankreich, wo das napoleonische Drama zu Ende ging. Ferdinand Vii. kehrte aus der französischen Gefangenschaft zurück und übernahm die Regierung in Spanien. §♦ 25. Der äcteg im lafke 1809, Im gleichen Jahre, in welchem Napoleon sich Spaniens bemächtigte, entriß er auch dem Papste Pius Vii. erst einen Teil seines Gebietes, dann 1809 den ganzen Kirchenstaat und vereinigte ihn mit Frankreich. Der Papst, der den Bann über ihn verhängt hatte, ward nach Frankreich in Gefangenschaft geführt und Rom zur zweiten Hauptstadt des Reiches erklärt. Fast ganz Italien stand jetzt unter französischer Herrschaft. Diese Machtstellung Napoleons erfüllte den Kaiser Franz I. von Östreich mit neuen Befürchtungen. In der Hoffnung, es möchten sich auch andere Fürsten entschließen, gegen die französische Gewaltherrschaft anzukämpfen, griff er zu den Waffen und stellte ein Heer von 400 000 Mann ins Feld. Erzherzog Karl erließ einen Aufruf an die deutsche Nation, sich zu erheben, das schmähliche Joch zu zerbrechen und die Ehre und Unabhängigkeit wieder zu erwerben, welche ihr gebühre. Die Tiroler und Vorarlberger, welche durch den Preßburger Frieden 1805 an Bayern gekommen waren, folgten dem Aufrufe, ebenso Herzog Wilhelm von Braunschweig-Öls, der hessische Oberst von Dörnberg und der Major Ferdinand Schill. Während die Östreicher mit unbegreiflicher Langsamkeit aus Böhmen nach Bayern vorrückten und ihre Kräfte zersplitterten, eilte Napoleon im Fluge von Paris an die Donau, wo die Truppen des Rheinbundes bereits seiner harrten und seine demütigende Ansprache vernahmen: „Kein Franzose ist unter euch; Ihr allein sollt die Östreicher schlagen." In den fünftägigen Gefechten bei Eckmühl und Regens bürg (April 1809) unterlagen die Ostreicher und zogen nach

3. Geschichte der Neuzeit - S. 67

1912 - Frankfurt a.M. [u.a.] : Diesterweg
Die Schweizer Reformation. Der Schmalkaldner Krieg. I 6162. 67 Von der Hochschule (Akademie"), die Calvin neben dem Gymnasium ins Leben rief, sind die Reformatoren Frankreichs und Schottlands aus-gegangen. Auch die Niederlnder Protestanten waren vorwiegend Re-formierte". 6. Der Schmalkaldner Krieg. Moritz von Sachsen. 1. Als Herrscher Spaniens und Unteritaliens hatte Karl V. die See-polizei auf dem Mittelmeer auszuben und den Handel seiner Lnder gegen die Seeruberei der Barbaresken" in Tunis und Algerien zu schtzen. Mit seinen afrikanischen Feldzgen wollte er zugleich einen Kreuzzug vorbereiten. Der Schwbische Bund hatte das Land Wrttemberg an sterreich verkauft, während der wegen seiner Zgellosigkeit gechtete Herzog Ulrich viele Jahre lang auf dein Hohentwiel,' dann in der zu Wrttemberg ge-hrigen Grafschaft Mmpelgard sa. Als Gast am Hofe Philipps von Hessen schlo sich Ulrich der Reformation an; Philipp fhrte ihn mit Waffengewalt in sein Land zurck, das er von Ferdinand zu Lehen nehmen mute. Wie in Wrttemberg wurde in Brandenburg und in den Herzogtmern Sachsen und Braunschweig nach gleichzeitigen Thronwechseln die Reformation eingefhrt; auch den bertritt der Kurpfalz zur Reformation erlebte Luther noch. Inzwischen war Karl zu einem endgltigen Frieden mit Franz ge-langt, und es trat die lngst begehrte und verheiene Kirchenversamm-lung in Trient zusammen. Die Protestanten blieben ihr fern, weil sie nur feindselige Beschlsse zu gewrtigen hatten. So brach der Krieg aus: der Papst untersttzte den Kaiser gegen den gemeinsamen Feind, während die dem Schmalkaldner Bndnis nicht angehrenden protestantischen Fürsten sich fernhielten oder auf die Seite des Kaisers traten. In Oberdeutschland verteidigten nur die Konstanzer ihre Freiheit.*) 2. )Des Kaisers Sieg bei Mhlberg machte den Papst um seine Herrscherstellung besorgt, und das Konzil zeigte keine Neigung, die Reformen zu genehmigen, die Karl bewilligen wollte. So schritt denn der Kaiser zu einer vorlufigen Ordnung, einem Interim": er gestattete die Priesterehe und den Kelch beim Abendmahl und gedachte dadurch die Kircheneinheit herzustellen. Aber Protestanten und Katholiken lehnten das Interim ab, und die Verfolgung begann von neuem. Vertriebene protestantische Prediger fanden Aufnahme in Magdeburg. Die Stadt verfiel der Reichsacht, und Moritz sollte sie vollstrecken. *) G. Schwabs Gedicht: Der Fleischer von Konstanz. 5*

4. Neuere Geschichte - S. 123

1895 - Leipzig : Reisland
I — 123 — eine Konvention zustande kam, wonach sich Napoleon, gegen Bürgschaft für die Unabhängigkeit des römischen Stuhles, verpflichtete, seine Truppe» innerhalb zweier Jahre aus Rom zu ziehen. Der Papst antwortete darauf mit der Eneyklika und dem Syllabns, worin er die neuen religiösen und politischen Grundsätze verwarf. Infolge der Konvention wählte Viktor Emannel Florenz zur Hauptstadt des Reiches. Doch auch Venetien sollte dem jungen Königreiche nicht vorenthalten bleiben. In dem großen deutschen Kriege 1866 war Italien Preußens Bundesgenosse. Die blutige Schlacht bei Custozza (24. Juni) hatte zwar die Folge, daß die Italiener ein ferneres Vorrücken ausgeben mußten, und der Seekampf bei Lissa (20.„Juli) fiel «och ungünstiger für diese aus. Trotzdem trat Österreich infolge der preußischen Siege Venetien an Napoleon ab, und dieser schenkte es Viktor Emannel. Nur der verkleinerte Kirchenstaat, beschützt von französischen Truppen, blieb dem Papste. Als aber im Dezember 1866 die fremden Krieger aus Rom nach der Küste abzogen, erhob sich Garibaldi, um auch diesen Landstrich für das Königreich Italien zu erobern. Schon rückte er auf Rom los; da traten ihm bei Mentana (am 3. Nov. 1867) die französischen uni) päpstlichen Truppen entgegen und vernichteten seine Scharen. So war die weltliche Herrschaft des Papstes durch französischen Schutz für jetzt gesichert, und Pins Ix. konnte nun an die Ausführung eines Lieblingsplanes denken. Er berief zum 8. Dezember 1869 ein großes Konzil nach Rom, um über die Befestigung des Glaubens, der Kirche und der Macht des Papstes zu beraten. Dasselbe sprach sogar am 14. Juli 1870 die Unfehlbarkeit (Jnfallibilität) des Papstes ans. Doch wurde der Glanz der päpstlichen Macht bald getrübt. Als infolge des deutsch-französischen Krieges 1870 die Franzosen den Kirchenstaat verließen, um in Frankreich zu kämpfen, wurde derselbe am 20. Sept. von italienischen Truppen besetzt und dem Königreiche Italien einverleibt. Dem Papste blieb nur noch ein kleiner Teil der Stadt Rom. 30. Alexander Ii. von Rußland. Frankreich hatte seit alten Zeiten ein Schutzrecht über die Katholiken in Palästina. Dieses machte Napoleon Iii. bei einem zwischen den römischen und griechischen Katholiken ausgebrochenen Streite geltend. Er erlangte bei der Pforte mehrere Vergünstigungen für die römischen Katholiken. Kaiser

5. Grundriß der neuern Geschichte - S. 28

1835 - Berlin : Trautwein
28 I. ^erlobe. Ii. 1556—1618. mad)en, utib oft »erfuhr flc mit grofjer, auch in ba$ Verfahren 6er ©erici)t6f)6fe eingreifenber, S3tüfi5r; «((ein ihre f>et*a6iaftenbe §reunb(ichfeit lieg biefelbe um fo eher nergeffen, ba sie aud) Sng# lanb ju einer 9)iad)t er (Ten 9tange$ erhob, inbem sie 'ftranf# reich, @panien und 0d)ott(anb burd) 37ahrung tnnern gmiefpalts fd)mad)te und in ihrem 9teid)e den ermad)enben 0d)ifffahrtö# und ^)flnbc(ggci(T förberte. Ser feijon 1553 aufgefunbene Öbcg nad) 2ird)ange( mürbe ¿um ^nnbet über 03toefau nad) 0(1# inbien benttfct, Saute fanb 1586 die nach ihm benannte 0tra|je, $ranj Srafe umfcfjifftc 1577—1580 die Srbe, und beibe mad)ten reiche Söeute über die 0panier, beren beabftd)tigter Eingriff auf Snglanb den ©runb ¿ur engtifdjen 0cemad)t (egte, .ijomarb und Sftcp nahmen 1596 fogar Sabijr ein, und 1600 mürbe eine ofttn# bifd)e ^anbctecompagnic gelüftet; bagegen mißlangen nod) die 23erfud)e, die non 0eba(Tian Sabot bereite 1496 entbccfte 3nfe( Slemfounblanb und 23irginien ¿u colonifiren. 93iaria 0tuart, meld)e, leid)tfinnig geiftreid) und eifrig fatbolifcl), nad) dem 5obc ihreä er(Tcn ©etnahte, §ranj Ii. non ^ranfreid), ftd) nad) ihrem, mei(T reformirten, Königreiche 0d;ott(anb ¿uruefbegeben hatte, aber meil sie fid) 1567 mit Söothmeu, dem ‘Ddiörber if>reö jmeiten ©e# maljte/ Sarnlepte, uermahlte, nertricben mürbe, fanb 1568 bei (E'li# fabeth, (Tatt ga(Tfreunbfchaft(id)er Aufnahme, (angmierigeö ©efäng# niß, und nad)dem mehrere, aud) non 0panien und dem pa pftc unterftuhtc, 23crfd)mörungen ¿u ihrer Befreiung mißlungen ma# ren, mürbe ftc bcs? Sbiffens um die (e^tc betreiben angeflagt und 1587 enthauptet. Saffelbe Snbe be(limmte Siifabcth dem an bei ©rafen non £eicefter, feineö 0d)miegeruaterö 0telie getretenen, aber julef3t Aufruhr anregenben ©tinjtlinge, dem ©rafen non Sffep 1601. 2(ud) non if)r ¿um Stachfotger beitimmt, beflieg ba# rauf der König non 0d)ott(anb, der 0tuart ^afob Iv. ate König uonsnglanb 3afob I. *; (1603—1625), ate Urenfei einer $od)# tet* ^>einrid)te Vii., den englifd)en $hron5 dferftfd)tig auf die fönigiiehe $)tad)t, aber fd)mad) und burd) unmürbige ©flnftlirige, namentlich die ^erjöge non 0omerfet und Söudtngham, ge# leitet, beren Sbillfür uberbieß erbitterte, nermod)te er nid)t, S'brfurd)t etnjufiößen. Sie Katholteen fud)tcn, jeboch ncrgeblich, ihn burd) die pulucruerfd>mörung 1605 ¿u ermorben; ba$ Par# *) ». Ditfinner Iv, 24s—286. Ctnfiai'b Ix.

6. Die neuere Zeit - S. 110

1855 - Koblenz : Baedeker
110 Aufhebung der weltlichen Macht des Papstes. Paris zu versetzen und dort als Mittel zur Befestigung seiner Herr- schaft über Europa zu gebrauchen. Als der Papst sich standhaft weigerte, dem Contiueutalsystem beizutreten, ließ Napoleon Rom be- setzen und erklärte durch ein Decret (von Schönbrunn aus) die Aufhebung der weltlichen Macht des Papstes und die Ver- einigung des Kirchenstaates mit dem französischen Reiche. Pius Vii., welcher über die Urheber und Ausüber der Gewaltthaten gegen ihn den Bann aussprach, wurde gewaltsam nach Savona geführt, wo er drei Jahre in Gefangenschaft lebte, und den wiederholten Anträgen, auf seine weltliche Herrschaft zu verzichten und seinen Wohnsitz in Paris zu nehmen, einen standhaften Widerstand entgegensetzte. Im Sommer 1812 ward er nach Fontainebleau gebracht, um ein neues Concordat zu unterhandeln, und erst 1814 nach Napoleon's Abdan- kung kehrte er nach Rom zurück. 8- 46. Der Krieg Oesterreichs gegen Napoleon im Jahre 1809. Nach dem Frieden zu Tilsit glaubte das Wiener Cabinet die Verwickelung Napoleon's in den Kampf mit Spanien und in die Händel mit dem Papste zu einem nochmaligen verzweifelten Kampfe für die europäische Freiheit benutzen zu können, um dadurch sein politisches Ansehen wiederherzustellen. Zu diesem Zwecke betrieb Erzherzog Karl mit großem Eifer eine neue Einrichtung des Heer- wesens (die Errichtung einer allgemeinen Landwehr und einer drei- fachen Reserve), und als Napoleon wegen dieser Rüstungen die Für- sten des Rheinbundes aufforderte, ihre Contingente in Bereitschaft zu halten, beschloß der Wiener Hof, dessen Angriffe zuvorzukom- men. Die Brüder des Kaisers, die Erzherzöge Karl und Johann, als Oberbefehlshaber der nach Baiern und Italien vorrückenden Ar- mee, forderten durch Proclamationen an die deutschen Völker auf zur Theilnahme an dem Kampfe Oesterreichs für die Freiheit des deutschen Vaterlandes, jedoch ohne Erfolg. Das in Baiern unter dem Erzherzoge Karl eingerückte Heer ward von Napoleon haupt- sächlich mit deutschen Truppen nach fünftägigen Gefechten (19.—23. April) bei Abensberg, Landshut, Eckmühl, Regensburg mit großem Verluste über die Donau nach Böhmen zurückgedrängt und Wien (13. Mai) zun: zweiten Male erobert. Ohne Aufenthalt ging Na- poleon dem (freilich zu spät) zum Entsätze herbeieilenden Erzherzoge

7. Grundriß der deutschen Geschichte mit geographischen Uebersichten für die mittleren Klassen der Gymnasien und höhern Bürgerschulen - S. 140

1852 - Koblenz : Bädeker
140 Krieg mit Oesterreich. 2) Krieg mit Oesterreich 1809. Um seinen Lieblingsplan, England durch das Continentalsystem zu Grunde zu richten, auch im südlichen Europa durchzuführen, hatte Napoleon Portugal besetzt, den König von Spanien zur Verzichtung auf seine Krone gezwungen, und diese seinem eigenen Bruder Joseph, die von Neapel aber seinem Schwager Murat verliehen, und endlich auch die Aufhebung der weltlichen Gewalt des Papstes ausgesprochen, den Kirchenstaat mit dem französischen Reiche vereinigt, und den Papst selbst als Gefangenen nach Savona bringen lassen. Die ganze spa- nische Nation war mit großer Erbitterung und nicht ohne Erfolg gegen den ihr hinterlistig aufgedrungenen König aufgestanden, und dies ermuthigte den über jene Gewaltschritte empörten Kaiser Franz s. noch einmal die Waffen gegen den fremden Unterdrücker zu versu- chen und im Vertrauen auf die Stimmung des Volkes den Krieg an Frankreich zu erklären. Sein Aufruf an die deutschen Völker zur Theilnahme am Kampfe für die Freiheit des gemeinsamen Vaterlan- des blieb ohne Erfolg, und der ganze Plan wurde durch Napoleons Schnelligkeit vereitelt. Erzherzog Karl betrieb mit großen: Eifer eine neue Einrichtung des Heerwesens (die Errichtung einer allgemeinen Landwehr und ei- ner dreifachen Reserve), und als, Napoleon wegen dieser Rüstungen die Fürsten des Rheinbundes aufforderte, ihre Contingente in Bereit- schaft zu halten, beschloß der Wiener Hof, dessen Angriffe zuvorzu- kommen. Die Brüder des Kaisers, die Erzherzöge Karl und Johann, als Oberbefehlshaber der nach Baiern und Italien vorrückenden Armee, forderten durch Proclamationen an die deutschen Völker auf zur Theilnahine an dem Kampfe Oesterreichs für die Freiheit des deutschen Vaterlandes, jedoch ohne Erfolg. Das in Baiern unter dem Erzherzoge Karl eingerückte Heer ward vor: Napoleon haupt- sächlich mit deutscher: Truppen nach fünftägigen Gefechten (19.—23. April) bei Abendsberg, Landshut, Eckmühl, Regensburg mit groß- ßem Verluste über die Donau nach Böhmen zurückgedrängt und Wien (13. Mai) zum zweiter: Male erobert. Ohne Aufenthalt ging Napoleon den: (freilich zu spät) zum Entsätze herbeieilender: Erzher- zoge Karl entgegen und erlitt nach einem zweitägigen Kampfe bei den unweit der Donau liegenden Dörfern Aspern und Esling (21. u. 22. Mai) die erste Niederlage. Nachdem er sich darauf mit der unter Eugen Beauharnais herbeigekommenen italienischen Armee

8. Die mittlere und neue Welt - S. 116

1873 - München : Lindauer
116 Leo X ein Bündniß zur Vertreibung der Franzosen aus It allen einging. Dk von Lautrem befehligten F^nzosen wurden (Ls)22) bet Stfo^eiftn der Nähe von Mailand Msiagen und mußten das Herzogtum Mailand räumen, welches Karl V dem ihm ergebenen Franz Ii Sforza überließ. 3um Unglücke des Königs Franz I trat sein naher. Ver- auf den Rat Bourbons m das judltclje ^-ranrrercy ein, ronnien sich aber dort nicht halten, weil die ganze Gegend auf des Kömgs Befehl verwüstet worden war. zytuti brach Franz I selbst nach Italien auf und nahm Mailand ein, wurde aber vor Pavia, das er belagerte, durch eht deutsches Heer, welches unter dem spanischen Feldherrn Peska'ra rum Entsätze herbeigeeilt war, vollständig besiegt (1525) und gefangen genommen. Er entsagte im Madrider Vertrage (1525) seinen Ansprüchen auf Italien und verhieß die Herausgabe des Herzogtums Vnrgund, hielt aber, nachdem er seine Freiheit erlangt hatte, das genebene Wort nicht, sondern schloß mit dem Papste Clemens Vii,^ Franz Ii Sforza, Venedig und England die sogenannte. „heilige Ligue", welche die Befreiung Italiens von der Herrschaft Karls V zum Zweck hatte, öo begann der zweite ütrieg zwischen Hart und Franz, 1527 1529. Um den Papst für seine Teilnahme an der Ligue zu strafen, fiel Karl von Bourbon an der Spitze eines deutschen Heeres in den Kirchenstaat ein und bedrohte Nom, faud aber beim steigen der Mauer den Tod. Sein beutegieriges Heer verübte in der erstürmten Stadt eine schonungslose Plüuderung und stand von der Belagerung des iu die Engelsburg geflüchteten Papstes nur gegen die Zusage ab, daß eine große Summe Geldes bezahlt und ein Konzil berufen werde (Mai 1527); bis zur Erfüllung dieses Versprechens sollte dev Papst mit allen Kardinälen gefangen bleiben. Auf dies hin rückte (Juli 1527) ein französisches Heer unter Lantrec in Oberitalien ein, nahm hier einige Städte weg und roa von da in das Neapolitanische, um durch die Eroberung dieses Landes von Karl V milde Friedensbedingungen zu erlangen. Aber die Hauptstadt Neapel, auf der Laudfeite von Lautrec eingeschlossen und auf der Seeseite durch eine von dem genuesischen Admiral Andreas Do'ria befehligte Flotte hart bedrängt, verteidigte sich standhaft und blieb durch den unerwarteten Btotlcheufau, daß der von dem französischen Hofe gekränkte Andreas Doria in die Dienste Karls Y übertrat und die ausgehungerte Stadt, mit

9. Die mittlere und neue Welt - S. 305

1873 - München : Lindauer
305 1860 ward Toskana auf Grund einer Volksabstimmung mit dem Königreiche Sardinien vereinigte e. Der Kirchenstaat hatte in Folge der antikaiserlichen Politik vieler Päpste wiederholt durch feindliche Einfälle zu leiden, unter welchen dev zur Zeit des spanischen Erbfolgekrieges der empfindlichste war. Während des Krieges der ersten Koalition qeqen Frankreich mußte Papst Pius Vi 1796 Ferra'ra und Bologna herausgeben (sie wurden mit Modena zur cispadinischeu Republik verbunden) und im Frieden von To lentis o 1797 an Frankreich auch noch Avignon und die Romagna abtreten (s. S. 204). Ein Auflauf in Rom gegen die Franzosen am 28. Dezember 1797 führte 1798 die Einnahme Roms und die Verwandlung des Kirchenstaates in die römische Republik herbei. Papst Pius Vii nahm unter dem Schutze der österreichischen Waffen 1800 von Nom wieder Besitz, ward aber ob der Weigerung, den Code Napoleon einzuführen und den Krieg an England zu erklären, 1807 der Provinzen Anfo'tict, Urbino, Macerata und Kamerino beraubt. Durch Dekret von 1809 wurde der Kirchenstaat Frankreich einverleibt und Rom für eine freie kaiserliche Stadt erklärt. Im Jahre 1814 kehrte Pius Vii nach Rom zurück und bekam den Kirchenstaat, wie er vor 1797 bestanden, mit Ausnahme Avia-nons, Venaissins und eines kleinen Landstriches von Ferrara. Um der Unzufriedenheit zu begegnen, die sich im Kirchenstaate stit dem „jähre 1831 durch mehrere Aufstände äußerte, betrat Pius Ix 1846 die Bahn der Reform, sah sich aber bald dergestalt in die Enge getrieben, daß er 1848 nach Gaeta entfloh. In Rom bildete sich eme provisorische Regierung, und 1849 ward dierepublik proklamiert, an deren Spitze Mazzini, Saffi und Armellkni traten. Gegen die junge Republik boten Österreich, Neapel Spanien und Frankreich Truppen anf. Den Streitkräften H-rankr-eichs gelang am 2. Juli 1849 die Einnahme Roms, und im April 1850 kehrte der Papst in die Stadt zurück. Die Einziehung des Kirchenstaates durch König Viktor Emanuel Ii so S. 301—302). 3. 3n Itriteritafien. cv i Neapel und Sizilien (s. S. 163 und 164) waren bis zum -x5«hre 1700 Depedenzen der spanischen Monarchie. Sizilien kam ^rechter Frieden 1713 an den Herzog von Savoyen (s. S. 190), Neapel ward 1714 durch deu Rastatter Frieden dem deutschen Kaiser Karl Vi überlassen. Beide Länder wurden schon 1718 wieder vereinigt, indem der Herzog von Savoyen Sizilien gegen Sardinien au Kaiser Karl Vi abtreten mußte. Seit 1733 trat Spanien in beiden Ländern erobernd auf, brachte dieselben in seine Gewalt und behielt sie im Wiener Frieden 1738 (s. S. 192) als Se-kuudogenitur sür Don Karlos, der 1759 beide Königreiche seinem Sattler, Abriß U. 20

10. Vom Westfälischen Frieden bis zur Gegenwart - S. 106

1894 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
106 Siebente Periode. Von 1789 bis zur Gegenwart. — Erster Abschn. Von 1789 —1815. 1809 mit der Erhebung des 1805 bayrisch gewordenen Tirol (Andreas Hofer, Speckbacher); aber sonst blieb der Aufruf des Erzherzogs Karl an die deutsche Nation wirkunglos, da er, wie- wohl an der Spitze eines vortrefflichen Heeres, die Zeit vertrö- delte. Nach mehreren Gefechten (Eggmühl, Regensburg) drängte ihn Napoleon aus Bayern über die Donau nach Böhmen und eroberte Wien, wurde aber bei Aspern und Efsling (21./22. Mai) von ihm geschlagen (Jubel in Deutschland; Heinrich v. Kleist, Theodor Körner). Jedoch Karl nützte den Sieg nicht aus; die Unternehmungen Dörnbergs und Schills (f in Stralsund, elf sei- ner Offiziere in Wesel standrechtlich erschossen) gegen Jérôme und der Schwarzen Schar des Herzogs von Braunschweig-Öls (floh nach England) mifsglückten; Friedrich Wilhelm Iii. hielt die Zeit der Erhebung noch nicht für gekommen. Karls Unthätigkeit führte die Niederlage von Wagram (5./6. Juli) herbei; ihr folgte der Waffenstillstand von Znaym, Stadions Ersetzung durch den Grafen (später Fürst) Klemens Lothar Metternich und der Friede von Wien (Schönbrunn), in dem Österreich weite Länderge- biete abtreten, sich der Festlandsperre anschliefsen mufste und eine Macht zweiten Ranges wurde. — Die Tiroler setzten ohne Rücksicht auf den Friedensschlufs den Kampf noch eine Zeit lang fort, unterlagen aber endlich; Hofer wurde verraten und zu Man- tua erschossen (1810). Napoleon stand auf der Höhe seiner Macht. Schon 1808 hatte er Rom besetzen lassen, 1809 zog er „als Nachfolger Karls d. Gr.“ den Kirchenstaat ein und liefs Pius Yil, der ihn bannte, nach Savona gefangen fortführen. Auch Schweden war unter französischen Einflufs gekommen (1810), nachdem Gu- stav Iy. einen unbedachten Krieg gegen Rußland unternommen hatte, der ihm Finnland kostete (1809), und nach seiner Ent- thronung sein Oheim Karl Xiii. mit Frankreich Frieden geschlos- sen hatte; der französische Marschall Bernadotte wurde zum Kron- prinzen von Schweden erwählt. Nach der Scheidung von Josefine heiratete Napoleon 1810 Marie Luise, Franz’ I. Tochter, die ihm 1811 einen Sohn, den „König von Rom“ (Napoleon Ii.), schenkte. Um die Festlandsperre durchzuführen, wurde Holland, das König Ludwig nicht zu gründe richten wollte — auch seine
   bis 10 von 103 weiter»  »»
103 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 103 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 2
1 203
2 161
3 33
4 2044
5 93
6 39
7 116
8 30
9 72
10 1732
11 525
12 128
13 20
14 7
15 4
16 67
17 2
18 1
19 39
20 9
21 46
22 14
23 50
24 8
25 581
26 202
27 1490
28 132
29 8
30 5
31 865
32 109
33 46
34 520
35 103
36 283
37 2580
38 7
39 137
40 59
41 29
42 8739
43 85
44 35
45 570
46 3446
47 700
48 100
49 3

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 2
4 0
5 0
6 0
7 0
8 14
9 39
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 2
16 22
17 10
18 1
19 0
20 10
21 0
22 0
23 5
24 0
25 1
26 0
27 0
28 0
29 34
30 0
31 0
32 6
33 12
34 1
35 0
36 0
37 3
38 4
39 0
40 0
41 11
42 2
43 4
44 13
45 2
46 2
47 0
48 0
49 0
50 0
51 3
52 0
53 2
54 0
55 0
56 63
57 1
58 1
59 2
60 6
61 0
62 0
63 3
64 1
65 0
66 2
67 15
68 3
69 2
70 0
71 0
72 1
73 9
74 38
75 0
76 1
77 3
78 1
79 0
80 1
81 0
82 0
83 1
84 0
85 0
86 5
87 0
88 0
89 1
90 3
91 0
92 8
93 0
94 2
95 0
96 77
97 1
98 20
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 72
1 58
2 23
3 85
4 11
5 248
6 78
7 1165
8 59
9 5340
10 25
11 174
12 95
13 25
14 321
15 0
16 638
17 336
18 169
19 687
20 4
21 1801
22 0
23 2
24 97
25 153
26 75
27 7
28 16
29 199
30 94
31 137
32 30
33 748
34 74
35 824
36 255
37 1
38 294
39 747
40 223
41 3
42 11
43 35
44 2158
45 56
46 120
47 396
48 5
49 74
50 62
51 75
52 195
53 132
54 1171
55 1885
56 9
57 82
58 15
59 671
60 251
61 646
62 138
63 76
64 67
65 158
66 278
67 4457
68 121
69 23
70 389
71 1582
72 18
73 655
74 21
75 334
76 64
77 62
78 1077
79 543
80 707
81 827
82 25
83 56
84 5
85 2
86 36
87 20
88 488
89 34
90 146
91 433
92 149
93 3445
94 144
95 25
96 321
97 153
98 660
99 153
100 253
101 34
102 127
103 1941
104 2
105 63
106 22
107 105
108 6
109 68
110 97
111 42
112 12
113 70
114 67
115 5
116 33
117 1604
118 269
119 119
120 1
121 392
122 194
123 18
124 103
125 18
126 41
127 182
128 8
129 163
130 264
131 548
132 47
133 376
134 7
135 83
136 444
137 54
138 15
139 581
140 536
141 300
142 99
143 65
144 1137
145 128
146 6
147 26
148 214
149 107
150 632
151 465
152 76
153 290
154 23
155 387
156 899
157 572
158 103
159 176
160 160
161 33
162 0
163 1
164 12
165 249
166 196
167 187
168 12
169 50
170 928
171 118
172 78
173 382
174 4896
175 280
176 2562
177 478
178 10
179 106
180 39
181 2
182 1341
183 936
184 71
185 13
186 50
187 11
188 393
189 3
190 0
191 558
192 29
193 128
194 76
195 21
196 44
197 3027
198 1408
199 330